Willkommen zu unserem Blog!

In diesem Blog dreht sich alles um die Welt der Handwerkskunst, die Vielfalt der Berufe und die Menschen, die es prägen. Es ist total egal, ob Ihr selbst im Handwerk tätig seid, eine Ausbildung in dem Bereich machen wollt oder einfach rein schnuppern wollt, was es alles zu entdecken gibt. Hier findet Ihr Fakten, Einblicke, Tipps und inspirierende Geschichten. Von traditionellen Techniken über moderne Innovationen bis hin zu aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit – lasst euch von der Welt des Handwerks begeistern! 

gruppenbild

Der letzte Handgriff- WürzburgWerkelt verabschiedet sich

Das Einführungsprojekt der Erstsemester des Studiengangs Medienmanagement geht zu Ende. Welche Erinnerungen, Erfahrungen und neuen Erkenntnisse konnten wir aus dieser Zeit mitnehmen?
Quelle: Malerei Huth/ Armin Huth war schon immer mit dabei im Familienunternehmen

Vom ersten Pinselstrich bis zur Zukunft: Malerei Huth

„Das Wohnzimmer war früher das Büro“, erinnert sich Armin lachend. Schon als Kind war klar, dass er den Betrieb übernehmen wird.
Bild1_08.01(1)

Lilli Schmelz: Eine Schreinerin, die Barrieren durchbricht 

Auch wenn das Handwerk immer vielfältiger zu werden scheint: Männer dominieren die Branche. 10,2% - So gering ist der Frauenanteil in Handwerksberufen, was aus einer Statistik von Destatis hervorgeht. Lilli Schmelz ist eine der wenigen Schreinerinnen. In einem Interview erzählt sie, wie es ist als Frau in einer Männerdomäne zu arbeiten. Ihre Antworten überraschen - und inspirieren.
Quelle: Philin Frerichs, THWS / Die Bäckerei Düll produziert parallel Brote für mehrere Tage

„Weiter, immer weiter und nie stehen bleiben!“ – Ein Bäcker formt sein Handwerk neu

Der Duft von frischem Brot liegt in der Luft, als ich die besondere Bäckerei von Sebastian Düll betrete. Vor drei Jahren hat er den Betrieb in der Theaterstraße in Würzburg mit klaren Prinzipien gegründet: das traditionelle Bäckerhandwerk neu definieren und dabei sowohl der Kundschaft als auch den Mitarbeitenden ein Stück mehr Genuss im Alltag ermöglichen.
Quelle: Maja Schmid/ THWS, Der Betrieb sei ein Familienunternehmen in fünfter Generation, mit seiner Tochter sei es die sechste, verrät Eyring.

Weihnachtsspecial: Handwerk auf dem Würzburger Weihnachtsmarkt

Der Würzburger Weihnachtsmarkt zieht auch dieses Jahr wieder Besucher aus Würzburg und Umgebung an. Zwischen Imbissbuden und Glühweinständen befinden sich auch zahlreiche Stände mit handgefertigten Gegenständen.
Quelle: Niko Kettner / Dieses Bild entstand in Genau, als Kettner auf dem Weg nach Korsika war.

,,Du wirst Mensch‘‘- Ein ehemaliger Wandergeselle erzählt

Niko Kettner war vor über 20 Jahren auf der Walz, der Wanderschaft für ausgelernte Handwerksgesellen. Bei einem Besuch berichtet er von seinen Erlebnissen und verrät, ob er die Walz noch als zeitgemäß empfindet.
Bild 1(2)

Ein Fest der Handwerkskunst und Kreativität

Kunst und Handwerk vereint. Wo gibt's denn das? Bei der WürzburgKreativ-Messe im Congress Centrum Würzburgt. Mit einer Vielzahl von Ständen, die sich auf zwei Bereiche aufteilten – Handwerk und kreative Kunst – bot die Messe ein vielfältiges Erlebnis. 
Quelle: Maja Schmid, THWS / Alexander Wolf

Technologie, die Arbeitsprozesse verändert

„Die Drohne war vor wenigen Jahren ein exotisches Flugobjekt, wofür viele Menschen damals noch stehenblieben. Heute sieht das ganz anders aus“.
Quelle: Karla Götz, THWS / Mirko Nikolai in einer Beratungssituation

„Im Durchschnitt kommen die Leute sieben Jahre zu spät“

Manchmal sind es unerwartete Begegnungen, die einen Lebensweg bestimmen. So erging es Mirko Nikolai, einem der beiden Geschäftsführer von Huth und Dickert, als er durch einen Freund erstmals von der Hörakustik erfuhr.
logo mit herz und heinrich

„Mit Herz und Heinrich“: Ein kreativer Ort in Würzburg

„Mit Herz und Heinrich“ ist ein Ort voller kreativer Energie - für alle, die Spaß am gestalten haben. Hier kannst du entdecken, ausprobieren und dich inspirieren lassen. Erfahre hier mehr über das Angebot des kleinen Ladens in Würzburg.
Quelle: Elena Fleischmann, THWS / Gebäudeenergieberater Alexander Wolf neben Horstmann, einem technischen Schulungsmodell

Energieberatung: Wie das Handwerk die Energiewende möglich machen kann

Der Weg in eine klimafreundliche Zukunft führt direkt über das Handwerk. Gebäudeenergieberater Alexander Wolf erklärt, wie Energieberatung zum Klimaschutz beiträgt.
Fotografin: Nadine Heß, Quelle: Andrea Sitzmann, HWK-Unterfranken

Gleichwertigkeit als Schlüssel: Ein notwendiger Schritt für den deutschen Arbeitsmarkt

Fehlende Anerkennung der beruflichen Bildung: Warum dies in den kommenden Jahren problematisch werden könnte? Andrea Sitzmann von der Handwerkskammer beleuchtet die Herausforderungen und Auswirkungen der Ungleichwertigkeit zwischen den beiden Qualifikationen.
Bild 1 16

Das Handwerk rund um Photovoltaik: Die Energie der Zukunft

Das Handwerk hat sich im Laufe der Jahrhunderte ständig gewandelt. Vor allem die Energiewende hat viele neue Berufsfelder hervorgebracht. Eines davon ist die Photovoltaik. Schneider Solar aus Karlstadt zeigt eindrucksvoll, wie ein traditionelles Handwerk durch Innovationen zu einem Beruf der Zukunft wird.  
Quelle: Laurenz Schäfer, THWS / Jan Agha Habibi – Der Bundessieger 2021

Von der Flucht zum Bundessieg: Die erstaunliche Geschichte von Jan Agha Habibi

Der geflüchtete Handwerker Jan fand in Deutschland nicht nur ein neues Zuhause, sondern auch seine Leidenschaft. Er konnte durch Mut, Durchhaltevermögen und Leidenschaft als Bundessieger in seinem Beruf glänzen.
Quelle: Tessa Treutlein, THWS / Autohaus KELLER

Wie Roland Hoier das Autohaus KELLER in die Zukunft führt

Wie gelingt es, Tradition und High-Tech erfolgreich zu verbinden? Roland Hoier beschreibt in einem Interview, wie das Autohaus KELLER die Zukunft des Handwerks gestaltet.
Bild 1 Blogbeitrag Buettner

Andreas Aßmann: Bayerns letzter Weinfass-Bauer

Andreas Aßmann ist der letzte Weinfass-Bauer in Bayern. In dritter Generation fertigt er allerlei Holzgefäße. Vom kleinen Standartfass bis zum 10.000 Liter Behälter hat er alles im Repertoire. 
Quelle: Mainfränkische Werkstätten/ Breitgefächerte Arbeitsmöglichkeiten vor Ort

Gemeinsam erfolgreich: Wo Menschen mit Beeinträchtigung ihre beruflichen Träume verwirklichen 

Eine Chance für Menschen mit Handicap: Die Mainfränkische Werkstätten bietet beeinträchtigten Personen eine Vielfalt an Arbeits- und Bildungsmöglichkeiten. Von Metallverarbeitung bis hin zu Elektrotechnik, hier findet jeder die richtige Tätigkeit für sich.
Quelle: Felicitas Weber, THWS / Aufgehangene Altarkerzen vor ihrem nächsten Wachsbad

Eine leuchtende Tradition: Einblicke in den ältesten Handwerksbetrieb Würzburgs

Im Herzen von Würzburg liegt ein Stück einzigartige Handwerksgeschichte: die Wachswarenfabrik Schenk. Als ältester Familienbetrieb der Stadt reicht ihre Tradition bis ins Jahr 1750 zurück. Bereits beim Läuten an der alten Holztüre wirkt es, als wäre die Zeit stehen geblieben.
Quelle: Jana Laubach, THWS / Holzbauteile einer Geige

Wie Geigenbau Geschichte und Zukunft vereint

In einer Welt, die immer lauter und schneller wird, bewahrt Burkhard Mayer mit viel Präzision und Leidenschaft eine jahrhundertealte Tradition: den Streichinstrumentenbau.
Quelle: Jana Billmann, THWS / Auswahl an Fäden zum Verkauf in der Glücksschneiderei

Von Nadel, Faden und Visionen: Wie das Schneiderhandwerk neu aufblüht

Das Schneiderhandwerk ist mehr als Nähen – es ist die Kunst, Persönlichkeiten in Stoff zu fassen. Friedrun Schlagbauer beweist, wie viel Leidenschaft, Präzision und Kreativität hinter jedem handgefertigten Kleidungsstück stecken.
Quelle: Kristina / (…) an einer Druckmaschine

Eine Geschichte, die heute noch auf Papier lebendig wird: Bonitasprint in Würzburg

Die Maschinen brummen, der Geruch von frischem Papier liegt in der Luft. Hier, in einer der ältesten Druckereien Würzburgs, wird noch immer mit Leidenschaft und Hingabe gearbeitet.
Bild 1(1)

Friseur aus Leidenschaft: Ein Blick hinter die Kulissen eines langjährigen Friseurmeisters

Friseure sind wahre Künstler, die mit jedem Schnitt Persönlichkeit und Stil formen. Michael AX führt mit einer klarer Philosophie, einem engagierten Team und exzellenter Kommunikation erfolgreich sein Unternehmen – und das mit ungebrochener Leidenschaft nach vielen Jahren.
Bild 2 6

Alte Techniken, neuer Glanz: Das Druckquartier Würzburg

Der Duft von Farbe, die Optik einer alten Andruckpresse und farbenfrohe Plakate in einem kleinen Atelier. Im Druckquartier Würzburg verschmelzen Tradition und Kreativität. Hier wird das Handwerk des traditionellen Drucks zur Kunst.
Fotograf: Role Kalkbrenner, Quelle: Monika Rannert, GlasKunst & SchmuckDesign / Monika Rannert am Brenner (links), fertige Glasperle (rechts)

Wie eine Kunsthandwerkerin mit heißem Glas einzigartige Welten entstehen lässt

Klassische Handwerksberufe wie Schneider, Schlosser und Schreiner sind allseits bekannt. Weniger bekannt sind Kunsthandwerke, sie verbinden Kreativität mit handwerklichem Geschick.
Projekt „In JPG konvertieren“

Martin Schauer und seine Leidenschaft für Elektromagnetische Felder

„Wie sicher ist unsere Welt vor den unsichtbaren Kräften?“ In einer Welt, die von elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern durchdrungen ist, bleiben viele Fragen unbeantwortet.
Bild 1

„Haben wir schon immer so gemacht, gibt es bei uns nicht“

Durch seine innovative Denkweise und dem vielseitigen Geschäftskonzept erreicht Tim Schröder mit seinem Schreinerei Betrieb eine beeindruckende Reichweite. Doch wie schafft es die Firma eine gute Mischung aus Tradition und Moderne zu finden?
Laura Barbian/THWS: Der Inhaber Thomas Heußlein mit seinem Vater Walter Heußlein (von rechts)

Zwischen Hobel und Hightech: Wie das Schreinerhandwerk die Zukunft formt

In der Schreinerei Heußlein trifft traditionelle Handwerkskunst auf moderne Technik, wo aus rohen Holzbrettern einzigartige Möbelstücke entstehen.
Quelle: Jana Laubach, THWS / Beispiele für Handwerk im Alltag

Meisterwerke im Verborgenen – Wie Handwerk unser Leben gestaltet

Handwerk begegnet uns tagtäglich und das oft unbemerkt: fließendes Wasser, die passgenaue Brille oder das Dach über dem Kopf.
Bildquelle: Handwerkskammer für Unterfranken / 1906 und 1936 Meisterbrief von Vater und Sohn Lakierer

Vom Oldschool-Zertifikat zum Karriere-Booster: Der Meisterbrief im Wandel der Zeit

Vom klassischen Handwerkszeugnis der alten Schule zum modernen „Bachelor Professional“ – wir zeigen euch, wie sich der Meisterbrief verändert hat.
Quelle: Elena Fleischmann, THWS / technischer Modellbauer Timo Kavak

Wie Timo Kavak als technischer Modellbauer seine Erfüllung fand 

Timo Kavak traute sich, den Hörsaal hinter sich zu lassen, um in der Ausbildung zum technischen Modellbauer seine Leidenschaft zu entdecken. Heute ist er über die Entscheidung glücklicher denn je.
Bild 1

Die zeitlose Kunst des Steinmetzes

Steinmetzmeister Josef Hofmann vereint handwerkliche Tradition und moderne Technik in einem vielfältigen Beruf. Entdeckt, wie sich das Jahrhundert alte Handwerk im Laufe der Jahre verändert hat.
Quelle: Elisa Hörner/ Bei der Klebebindung werden die Ränder des Buchblocks abgeleimt

Zwischen Leim, Leder und Leidenschaft: Ein Besuch bei Peter Oberhofer, Buchbinderei und Bildereinrahmung

In dieser kleinen Werkstatt entstehen nicht nur Buchbindungen und Bilderrahmen, sondern Unikate mit Geschichte.
Bild1_20.11(1)(1)

Von Goldschmiedekunst bis Elektrotechnik: Ein Zentrum für die Zukunft des Handwerks

Was macht diesen Ort so einzigartig und wie schafft es das Team, dem Aussterben von Handwerksberufen entgegenzuwirken?  Ein Blick hinter die Kulissen wird es euch zeigen!
Foto: Lilly Reeg, THWS / Hubert und Peter Gredel (von links)

Vier Generationen, ein Ziel: Metallhandwerk auf höchstem Niveau

Seit Generationen widmet sich die Familie Gredel mit Leidenschaft und Präzision dem Metallhandwerk. Neugierig, wie sie damit das Würburger Stadtbild prägen?
Der Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken, Michael Bissert, überreicht die Urkunden.

„Die stillen Helden im Hintergrund“ – Bayern feiert seinen jüngsten Handwerker-Nachwuchs

Bayerns Nachwuchshandwerker haben bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk gezeigt, was in ihnen steckt.
Quelle: Narges Afshar / Bereits seit 2010 berät Michael Pfister nicht nur Betriebe, sondern auch Existenzgründer bei der Handwerkskammer. Hier auf dem Bild Lilly Reeg und Michael Pfister

,,Wir sind die Hausärzte der Unternehmensberatung‘‘

Michael Pfister berät seit 14 Jahren Handwerksbetriebe. Bei einem Besuch verrät er, mit welchen Themen die Kunden zu ihm kommen und warum er auch eine Art Psychiater ist. 
Bildquelle: Handwerkskammer für Unterfranken / Gebäude der Handwerkskammer

Handwerkskammer Unterfranken: Unterstützer für Betrieb, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Neugierig, was die Handwerkskammer Unterfranken ist und wie sie Euch unterstützen kann?