Nachhaltiges Handwerk

Das Handwerk rund um Photovoltaik: Die Energie der Zukunft

Quelle: Lilith Preißinger, THWS / Für die Montage vorbereitete Solarpaneele

Das Handwerk hat sich im Laufe der Jahrhunderte ständig gewandelt. Vor allem die Energiewende hat viele neue Berufsfelder hervorgebracht. Eines davon ist die Photovoltaik. Schneider Solar aus Karlstadt zeigt eindrucksvoll, wie ein traditionelles Handwerk durch Innovationen zu einem Beruf der Zukunft wird.  

Von der Montage bis zur Inbetriebnahme – Dienstleistungen im Überblick

Das Unternehmen Schneider Solar bietet ein umfassendes Spektrum von Dienstleistungen an. Der Weg beginnt beim Gerüstbau und endet erst bei der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage. Auch Service- und Wartungsarbeiten oder die Installation von Hauselektrik bestehender Kunden stehen auf der täglichen Agenda. Das Unternehmen betreut Projekte unterschiedlichster Größe – von kleinen Hausanlagen bis hin zu großen Solarparks.  

Faszination Photovoltaik: Am Puls der Zeit

Für Kai Zygmunt, den Betriebs- und Projektleiter von Schneider Solar, liegt die Faszination seines Berufs in der spannenden Funktionsweise der Photovoltaik. „Man kann sich aktiv dafür entscheiden, etwas Gutes zu tun, bei der Energiewende mitzuwirken und durch viele Entwicklungen immer vorne mit dabei zu sein. Es wird nie langweilig“, erklärt er. Dieser Beruf ist ein perfektes Beispiel dafür, wie das Handwerk Tradition und Moderne verbinden kann: Einerseits basiert die Arbeit auf klassischen handwerklichen Fähigkeiten wie dem Umgang mit Werkzeugen und elektrotechnischem Wissen. Andererseits verlangt die Branche ständige Innovationen, um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.  

Innovation als Schlüssel zum Wandel

Kai Zygmunt betont, dass Unternehmen, die seit 20 Jahren nichts mehr geändert haben, Gefahr laufen, den Anschluss zu verlieren. „Wer nicht flexibel bleibt und sich anpasst, wird verlieren“, so Zygmunt. Den größten technologischen Fortschritt der letzten Jahre sieht er in seiner Branche im Bereich der Speichertechnologien. Seit etwa 2010 haben sich Stromspeicher massiv weiterentwickelt. Auch die zunehmende Elektromobilität und die dazugehörige Ladeinfrastruktur haben die Branche positiv beeinflusst.  

Quelle: Charlotte Martin, THWS / Im Lager von Schneider GmbH findet der zuständige Handwerker alles, was für die Montage und Installation benötigt wird
Ein Beruf mit Zukunft

Wie in vielen Handwerksberufen gibt es auch in der Photovoltaik Herausforderungen, „Der Umgang mit Kunden kann herausfordernd und zeitintensiv sein – Geduld und ein offener Umgang sind hierbei das A und O“, erklärt Zygmunt. Auch witterungsbedingt müssen Betriebe ein gewisses Maß an Flexibilität mitbringen, sowohl was Aufträge angeht, als auch bei der Montage. Nichtsdestotrotz überwiegt bei Herrn Zygmunt die Freude am Beruf. Wenn er seinen Beruf in drei Worten beschreiben müsste, wäre es: spannend, fordernd und innovativ. Das Photovoltaik-Handwerk vereint handwerkliches Geschick mit modernster Technologie. Es ist ein Beruf, der nicht nur individuell fordernd ist, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und damit zur Zukunft unserer Gesellschaft leistet.  

Von Felicitas Weber