Sachverständiger im Handwerk
Martin Schauer und seine Leidenschaft für Elektromagnetische Felder

„Wie sicher ist unsere Welt vor den unsichtbaren Kräften?“ In einer Welt, die von elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern durchdrungen ist, bleiben viele Fragen unbeantwortet: Wie beeinflussen diese Felder unsere Umgebung? Wo lauern Risiken, und wie können wir sie beherrschen?
Martin Schauer, unabhängiger Sachverständiger für Elektrotechnik mit Sitz in Würzburg, hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau diese Fragen zu klären. Sein Spezialgebiet: das Unsichtbare sichtbar machen.
Habt ihr jemals über die unsichtbaren Kräfte nachgedacht, die unsere Welt prägen?
Für Martin Schauer begann diese Faszination schon in der Jugend – inspiriert durch seine „Märklin-Eisenbahnen“. Mit 35 Jahren wagte er dann einen mutigen Schritt: Er gab seine Beamtenlaufbahn als Fernmelder bei der Post auf, um sich als Sachverständiger eine neue berufliche Zukunft aufzubauen und ganz seiner Begeisterung zu folgen. Nach einer Prüfung durch die Handwerkskammer in Unterfranken, galt Schauer ab diesem Zeitpunkt als öffentlich bestellt und vereidigt.
Nun stellt sich die Frage, was die Aufgaben von Martin Schauer sind
Die Aufgaben eines Sachverständigen sind vielfältig. Martin Schauer erklärt, dass sein Arbeitsfeld Bereiche wie Versicherungen, die Privatwirtschaft und die Justiz umfasst. Insbesondere ist er verpflichtet, für Gerichte Gutachten zu erstellen. Es kann sich dabei um eine ernste Angelegenheit handeln – manchmal so bedeutend, dass die Bundesnetzagentur eingeschaltet werden muss. Doch nicht immer ist es so dramatisch, Martin Schauer gibt ein Beispiel: Es gibt auch die alltäglichen, aber entscheidenden Momente, wie in einem Krankenhaus, wo ein defektes Nachtlicht Unruhe stiftet. Hier kommt er ins Spiel, um mit seiner Expertise den Schaltungsfehler zu beheben und dafür zu sorgen, dass Ruhe einkehrt – für die Technik und für die Patienten.
Doch wie läuft so ein Gutachten ab?
Ein Gutachten beginnt meist mit einer Anfrage eines Kunden, der ein technisches Problem schildert. Nach einer genauen Inspektion entscheidet Martin Schauer, welche Messtechniken zur Lösung des Problems eingesetzt werden müssen. Hierbei kommen unter anderem Netz- und Spektrum Analysatoren, Antennenmessungen und weitere spezialisierte Verfahren zum Einsatz.

Anschließend erstellt Martin Schauer ein umfassendes Gutachten, welches bei einer Anhörung vor Gericht präsentiert wird.
Abschließend beschreibt Martin Schauer seinen Blick in die Zukunft
Der Trend immer mehr drahtlos zu leben, verbreitet sich in der Gesellschaft rapide und fordert Großunternehmen auf schneller und innovativer zu arbeiten. Dabei müssen bestimmte Leistungen gesenkt werden, „anders können elektrische Strahlungen nicht reduziert werden“, sagt Schauer.
Gleichzeitig weist er darauf hin, dass es an Nachwuchs im Bereich der Sachverständigen mangelt. „Das Durchschnittsalter dieser insbesondere bei Gerichtsverfahren unverzichtbaren Experten lag 2018 bei 59 Jahren.“ Dies führt er auf mangelnde Aufklärung über den Beruf zurück und hofft, mit diesem Beitrag mehr Interesse an diesem wichtigen Tätigkeitsfeld zu wecken.
Von Maja Schmid
